April 2025

Themen

  • Kleine Messen
  • 80 Jahre Kriegsende
  • Marie Geissler
  • Audio
Kaufen Inhalte
Vorherige Ausgabe März 2025

Inhalte dieser Ausgabe

Der Trend der kleinen Buchmessen

Wenn wir über Buchmessen in Deutschland sprechen, dann denkt jeder sofort an Leipzig und Frankfurt. Beides sind internationale Händlermessen, die jährlich zwischen zweihundert- und dreihunderttausend Besucher zählen. Relativ jung sind dagegen die kleinen, unabhängigen Publikumsbuchmessen, die größentechnisch nicht mit Frankfurt und Leipzig mithalten, dafür aber Buchbegeisterte querbeet in Deutschland anlocken. (Abb. Münchner Bücherschau Junior)

80 Jahre Kriegsende

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der bis heute entsetzlichste Krieg, den Menschen je gegeneinander geführt haben. Angezettelt hatte ihn Deutschland, unter der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus; der Größenwahn seiner Führer, die Methoden des Terrors und der Unterdrückung, aber auch das allgemeine Mitläufertum kosteten über 60 Millionen Menschen das Leben: Aktuelle Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche klären auf. (Abb. Geertje Alders, Jacoby & Stuart)

Mit Bildern Gefühle wecken

Marie Geissler wuchs in einem kreativen Elternhaus in Chemnitz auf und hat schon immer gerne gemalt. Sie erinnert sich auch noch gut an die Stunden, die sie in der Jugendkunstschule in Chemnitz zugebracht hat, wo ihr das freie Denken der beiden Leiter und der Umgang mit Gleichgesinnten Selbstvertrauen gaben. Gute Voraussetzungen, um Visuelle Kommunikation und Illustration zu studieren. (Abb. Dovile Sermokas)

Audio allenthalben

Schon vom Audioboom gehört? Vermutlich sind Sie auch ein Teil davon, denn die in den letzten Jahren rasant gestiegene Nutzung von Audio-Inhalten umfasst alle Altersstufen und Formate: aus beliebten Podcasts werden Hallen füllende Bühnenprogramme oder Festivals und täglich hören Menschen in zunehmender Zahl morgens auf dem Weg, mittags in der Pause oder abends beim Sport Bücher und Podcasts. Und Kinder waren ja sowieso schon immer Audio-Fans – und bleiben es auch, wenngleich Angebot und Medien im Umbruch sind. (Abb. unsplash)

Thema

  • Neue Vielfalt – der Trend der kleinen Buchmessen von Marion Hübinger
  • Die Welt in vier Pappen von Ruth Rousselange
  • Schöne Wendung – Neue Bücher mit dem besonderen Dreh von Heike Nieder

Blickpunkt

  • Audio allenthalben – Neue Marktzahlen und Trends von Lothar Sand
  • Die letzte Hürde meistern – Leseverständnis trainieren mit Lesespielen von Andrea Dippel
  • Kinderrechte in Kinderbüchern – das Bremer Projekt KINDERRECHTESCHULE von Hans Brügelmann
  • Schwer zu verstehen – auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen beeinträchtigen das Zuhören von Julia Süßbrich

Im Porträt

  • Mit Bildern Gefühle wecken – die Illustrationen von Marie Geissler von Margit Lesemann

Rubriken

  • 80 Jahre Kriegsende: Demokratie im Fokus von Harald Parigger, Rezensionen von Tomas Unglaube, Tina Rausch, Johannes Rüster, Erinnern als bleibende Aufgabe von Tomas Unglaube
  • „Literatur war für mich immer ein Wegleiter“ – Spielplatzbauer Bernhard Hanel im Interview von Heike Nieder
  • Neues im Hörbuch: Phantastisches zum Abheben von Lothar Sand
  • 4 Jungen, 4 Bücher: Es menschelt – von wichtigen Beziehungen von Eva Maus
  • Glücksache Lesungen: Vom Illustrator zum Autor zum Vorleser von Kai Pannen
  • Blogger-Kolumne Am Sonntag gibt’s Sachbücher von Sarah Busch
  • Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe
  • Aktuelles: Auszeichnungen | Preise | Termine | Ausschreibung
  • Vorschau/Register

Erlesen

BilderBuch
KinderBuch
JugendBuch
SachBuch
GraphicNovel

Esel des Monats

Willy Puchner: Ansichten der Natur. NordSüd 2025, 64 S., ab 10, € 22,00.

Grenzenlos sammeln

Es gibt sie seit der römischen Antike, in der deutschen Barockliteratur war sie eine der beliebtesten Gattungen: Die Buntschriftstellerei, auch Poikilographie genannt. Gemeint sind Werke, zusammengesetzt aus unterschiedlichen Textformen, oft reich illustriert, die Wissenswertes in bunter Form präsentieren. Willy Puchner, der große poetische Illustrationserzähler aus Österreich hat mit Ansichten der Natur – eine Hommage an Alexander von Humboldts gleichnamige Publikation – eine moderne Buntschrift geschaffen. Christine Paxmann

Rückschau März 2025