Februar 2025

Themen

  • Junge Literaturhäuser
  • Bundestagsbibliothek
  • Franziska Walther
  • Kinderbuch
Kaufen Inhalte
Vorherige Ausgabe Januar 2025

Inhalte dieser Ausgabe

Junge Literaturhäuser: Zimmer, Küche, Buch

Ob zur Untermiete, als Mitbewohner oder gleich im eigenen Haus: Kinderbuch- und junge Programme innerhalb von Literaturhäusern sind wichtige Angebote, um sich mit Literatur, mit Bildern und Texten auseinanderzusetzen – und das trotz angespannter Rahmenbedingungen. Ein Überblick. (Foto: LesArt, ©Gianmarco Bresadola)

„Kinderbücher sind Splitter in unserem Bestand“

Seit 1949 gibt es die Bibliothek des Deutschen Bundestags. Sie verfügt heute über einen Bestand von rund 1,6 Millionen Titeln und versorgt die Abgeordneten und Parlamentsmitarbeiter*innen mit Informationen, die sie für ihre politische Arbeit benötigen. Ein Gespräch mit Bibliotheksleiter Holger Scheerer anlässlich der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar. (Foto: privat)

Illustratorin des Monats

Ein Abenteurer ist dieser Elch, er will nicht nur seinen Wald, er will die Welt sehen. Über kurz oder lang verirrt er sich auf ein Hochhausdach und weiß nicht mehr weiter. Doch sich geschlagen geben? Nimmer! Erasmus wachsen Flügel. Den kühnen, äußerst liebenswerten Elch Erasmus aus Hoch hinaus (Kunstanstifter 2017) hat die promovierte Designerin, Illustratorin und Autorin Franziska Walther geschaffen. (Foto: Alexander Markus Lembke)

Geheimnisvolle Bibliotheken

Man hat fast ein bisschen das Gefühl, je selbstverständlicher es wird, dass bereits Zehnjährige sich in ihrer Freizeit zunehmend in digitalen Welten aufhalten, desto mehr beschwören Kinderromane für diese Altersklasse das analoge Lesen und die Magie leibhaftiger Bibliotheksbesuche. So auch bei den Neuerscheinungen des vergangenen Herbstes und dieses Frühjahrs: Bibliotheken, die Geheimnisse bergen und in denen es Abenteuer zu bestehen gibt, sind hier ein gerne verwendetes Motiv. (Abb. dtv)

Rubriken

  • KJL-Talk: „Kinderbücher sind Splitter in unserem Bestand“ von Heike Nieder
  • Glückssache Lesungen: Abenteuer Lesereise von Sabine Bohlmann
  • 4 Jungen, 4 Bücher: Innere Stimmen von Eva Maus
  • Demokratie im Fokus: Am Anfang das Ritual von Harald Parigger
  • Besonders im Hörbuch: Klangfunken – zeitgenössische Audiokunst nach Klassikern bei BUCHFUNK von Lothar Sand
  • Blogger-Kolumne: Passendes auch für Lesemuffel von Marsha Kömpel
  • Filmreif I.: „Ich habe jede Fassung des Drehbuchs zum Lesen bekommen“ – Sabine Bohlmann über die Verfilmung ihres Romans Interview von Heike Nieder
  • Filmreif II.: Wie kommt das Buch in den Film? Interview von Christine Paxmann
  • Freie MitarbeiterInnen dieser Ausgabe
  • Aktuelles
  • Auszeichnungen | Preise | Termine | Ausschreibung
  • Vorschau
  • Register
  • Impressum

Thema

  • Geheimnisvolle Bibliotheken von Heike Nieder

Im Porträt

  • Der Weg durch die Welt beginnt mit dem Wollen – die Illustratorin Franziska Walther von Ruth Rousselange

Erlesen

  • BilderBuch
  • KinderBuch
  • JugendBuch
  • SachBuch
  • Comic/Graphic Novel

Blickpunkt

  • Zimmer, Küche, Buch – Junge Literaturhäuser im deutschsprachigen Raum von Ralf Schweikart
  • Das Trainer-Sportler-Konzept – Erfolg mit selbst entwickelter Leseförderungsidee von Helen Herrmannsdörfer
  • Das A und O, von Arithmetik bis Ottolenghi – DK im Quarterlife-Jubel von Christine Paxmann

Esel des Monats

Judith Mohr: Cole und die Sache mit Charlie. Verlag Freies Geistesleben 2024, ab 12, 207 S., € 18,00

Man hat nicht alles in der Hand

Mit dem Leben in Patchworkfamilien ist es so eine Sache, nur weil sich die Eltern ineinander verliebt haben, muss das für die Kinder nicht gelten. Und wenn man wie Cole auch noch auf der Suche nach dem Platz im Leben ist, können kleine Geschwister eine Last sein, oder eine selbstoptimierte Mutter. Oder Freunde, die sich verändern. Von Gefühlen, die entstehen, ganz zu schweigen. Cole, der seinen Namen schon mal als Grundübel empfindet, hat nicht nur daheim, sondern auch in der Schule jede Menge Baustellen, die ihn beschäftigen. „Ich glaub, ich hab Angst, dass sich alles ändert“, sagt Cole, und damit ist das Leitmotiv umrissen. Autorin Judith Mohr, die mit Cole und die Sache mit Charlie ihr Debüt vorlegt, hat Ahnung vom Gefühlshaushalt Heranwachsender. Sie ist Gymnasiallehrerin und eine genaue Beobachterin von Coming-of-Age- Chaos. von Christine Paxmann

Rückschau Januar 2025